FAQ – Alles rund um hochwertiges Olivenöl
Einklappbarer Inhalt
1. Was ist natives Olivenöl extra?
Natives Olivenöl extra – auch bekannt als extra vergine Olivenöl – ist die höchste Qualitätsstufe von Olivenöl. Es wird kaltgepresst, rein mechanisch gewonnen und darf maximal 0,8 % freie Fettsäuren enthalten. Es überzeugt durch einen frischen, fruchtigen Geschmack und einen hohen Anteil an gesunden Antioxidantien.
2. Was bedeutet „erste Kaltpressung“?
„Erste Kaltpressung“ bedeutet, dass das Olivenöl bei der ersten mechanischen Pressung der Oliven bei Temperaturen unter 27 °C gewonnen wird – ohne Hitze oder chemische Zusätze. So bleiben Aromen, Vitamine und Polyphenole optimal erhalten.
3. Ist Olivenöl gesund?
Ja! Hochwertiges Olivenöl – besonders natives Olivenöl extra – enthält viele einfach ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E und Polyphenole, die entzündungshemmend wirken können. Es ist ein zentraler Bestandteil der mediterranen Ernährung, die mit einem niedrigeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden wird.
4. Was sind Polyphenole im Olivenöl?
Polyphenole sind natürliche Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung, die dem Körper helfen, freie Radikale zu bekämpfen. Ein hoher Polyphenolgehalt ist ein Qualitätsmerkmal und verleiht dem Olivenöl eine leichte Schärfe oder Bitterkeit – ein Zeichen von Frische.
5. Woran erkenne ich ein gutes Olivenöl?
Achte auf folgende Merkmale:
Bezeichnung: „Natives Olivenöl extra“
Kaltgepresst / Erste Pressung
Ernte- und Abfülldatum sichtbar
Säuregehalt unter 0,8 %
Fruchtiger, leicht bitterer oder scharfer Geschmack
6. Wie wird Olivenöl richtig gelagert?
Lichtgeschützt: in dunklen Flaschen oder Dosen
Kühl, aber nicht im Kühlschrank (ideal: 14–18 °C)
Luftdicht verschlossen, da Sauerstoff die Qualität mindert
7. Wie lange ist Olivenöl haltbar?
Ungeöffnet: 18–24 Monate
Geöffnet: Innerhalb von 6–12 Monaten verbrauchen
Qualitätsöle wie z. B. Jordan Olivenöl bleiben auch nach einem Jahr geschmacklich stabil, wenn sie richtig gelagert werden.
8. Was ist der Unterschied zwischen Kaltpressung und Kaltextraktion?
Kaltpressung ist das traditionelle Verfahren mit mechanischen Pressen.
Kaltextraktion ist die moderne Variante mit Zentrifugen – schneller, hygienischer, ohne Luftkontakt.
Beide Methoden arbeiten bei Temperaturen unter 27 °C und gelten als schonende Ölgewinnung.
9. Kann ich natives Olivenöl extra zum Braten verwenden?
Ja! Natives Olivenöl extra ist hitzestabil bis ca. 190 °C und damit hervorragend geeignet zum Braten, Dünsten und Backen. Die enthaltenen Antioxidantien schützen das Öl beim Erhitzen teilweise vor Oxidation.
10. Was ist Frühernte-Olivenöl und warum ist es so besonders?
Frühernte-Öl wird im November gewonnen, wenn die Oliven noch unreif oder violett sind.
Vorteile:
Weniger Ausbeute, dafür
Mehr Polyphenole
Intensives Aroma (bitter-würzig)
Ideal für Feinschmecker und gesundheitsbewusste Genießer.
11. Ist die Farbe von Olivenöl ein Qualitätsmerkmal?
Nein. Die Farbe – ob grünlich oder goldgelb – hängt von Olivensorte und Reifezeitpunkt ab, nicht von der Qualität. Entscheidend sind Sensorik, Herkunft und chemische Werte wie der Säuregehalt.
12. Gefiltert oder ungefiltert – was ist besser?
Ungefiltertes Olivenöl ist naturtrüb, enthält mehr Aromastoffe und Polyphenole, altert aber schneller.
Gefiltertes Olivenöl ist klarer, haltbarer und oft milder im Geschmack.
Beides kann hochwertig sein – die Wahl hängt vom Geschmack und Verwendungszweck ab.
13. Warum ist Handernte beim Olivenöl wichtig?
Bei der maschinellen Nachternte sterben oft Vögel, die nachts in den Olivenbäumen schlafen.
Handernte am Tag schont die Tierwelt, schützt die Bäume und garantiert eine nachhaltige, qualitätsschonende Verarbeitung – ein wichtiges Merkmal von Premium-Olivenöl.